Motorrad-Beleuchtung & Elektrik-Zubehör
Eine bessere Sichtbarkeit, ein technisches Upgrade oder eine moderne Optik – die Gründe für einen Umbau sind vielfältig. LED-Blinker überzeugen mit energieeffizienter Technik, hoher Leuchtkraft und stylischen Designs. Damit der Umbau klappt, findest du bei TecBike neben den Blinkern passende Relais, Widerstände und Adapter. Nachfolgend erfährst du außerdem Wissenswertes über LED-Blinker, Zubehör, Ganganzeigen, Schaltautomaten und Tachokonverter.
LED-Blinker – moderne Beleuchtung für dein Motorrad
In der Motorradwelt sind LED-Blinker längst Standard. Sie zeichnen sich durch eine minimalistisch-moderne Optik aus und punkten mit weiteren Vorzügen wie einem Lauflicht Effekt.
Vorteile von LED-Blinkern am Motorrad:
- Helligkeit: LEDs erzeugen ein intensives Licht. Dadurch bist du auch bei Tageslicht gut sichtbar.
- Energieeffizienz: Geringer Stromverbrauch, das schont die Batterie.
- Langlebigkeit: LEDs sind weniger anfällig für Vibrationen und sie punkten mit einer langen Lebensdauer.
Unterschiedliche Bauformen und Designs
Die Vielfalt an LED-Blinkern ermöglicht es, dein Motorrad individuell zu gestalten. Von kaum sichtbaren Blinkern bis zu auffälligen Designs mit Lauflicht ist bei uns alles verfügbar. Die Formen reichen von klassisch rund über oval bis zu kantigen und modernen Varianten.
Kellermann-Blinker – ein Synonym für LED-Blinker
Das Unternehmen ist für seine Lenkerendenblinker mit LEDs bekannt. Das Gesamtsortiment umfasst verschiedene Produktreihen wie die Atto-Serie, die trotz geringer Größe eine beeindruckende Leuchtkraft bietet. Die Linie verbindet klassisches Design mit modernster LED-Technik.
Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für die Blinker Montage?
Bei der Blinker Montage am Motorrad ist es wichtig, die rechtlichen Bestimmungen zu beachten. In Deutschland benötigen Blinker eine E-Kennzeichnung für den öffentlichen Straßenverkehr. Außerdem sie müssen in bestimmten Abständen (Mindestabstand vorne 240 mm, hinten 180 mm) zueinander angebracht sein. Die Blinkfrequenz muss zwischen 60 und 120 Blinkimpulsen pro Minute liegen.
Blinker-Zubehör – alles für die perfekte Nachrüstung
Um bei der Nachrüstung von Blinkern mit LEDs Fehlfunktionen zu vermeiden, ist hochwertiges und passendes Zubehör erforderlich.
Adapter, Widerstände und Montagematerial:
- Widerstände: LEDs benötigen weniger Strom als Glüh- oder Halogenleuchtmittel. Widerstände gleichen den geringeren Stromverbrauch der LED aus und stellen die korrekte Blinkerfrequenz sicher.
- Adapterkabel: Sie können ohne zu löten, mit den passenden Steckern an den originalen Kabelbaum angeschlossen.
- Montagematerial: Alles, was du für eine sichere und wetterfeste Installation benötigst – etwa Schrauben, Halterungen, Dichtungen.
Wie unterscheiden sich universelles und fahrzeugspezifisches Zubehör?
- Fahrzeugspezifisches Zubehör: Speziell für bestimmte Modelle entwickelt. Das erleichtert die Installation und gewährleistet eine perfekte Passform.
- Universalzubehör: flexibel einsetzbar, häufig jedoch mit Anpassungsarbeiten verbunden.
Tipps zur fachgerechten Installation
Vorbereitung: Motorradbatterie für eine sichere und kurzschlussfreie Montage abklemmen. Alle benötigen Werkzeuge und Bauteile bereitlegen.
- Verkabelung: Adapterkabel verwenden oder Verbindungen fachgerecht herstellen und isolieren.
- Befestigung: Achte bei der Blinkerinstallation auf einen festen und sicheren Sitz.
- Funktionstest: Bevor es erstmals auf die Straße geht, überprüfe die Blinker auf eine einwandfreie Funktion.
Blinkrelais – so funktioniert das Blinker-Upgrade richtig
Für die korrekte Funktion der LED-Blinker ist das passende Blinkrelais entscheidend. Wie eingangs erwähnt, unterscheidet sich der Stromverbrauch von LED und konventionellen Leuchtmitteln. Würdest du die neuen Blinker ohne eine entsprechende Anpassung einbauen, würde das zu einer erhöhten Blinkfrequenz führen. Ein geeignetes Relais gleicht diesen Unterschied aus, verhindert Fehlfunktionen und stellt die richtige Frequenz sicher.
Unterschiede zwischen lastab- und lastunabhängigen Blinkrelais:
- Lastabhängige Relais: Diese Elektronikteile reagieren auf die angeschlossene Last. Es sind zusätzliche Widerstände erforderlich, da es bei LEDs durch den geringeren Strombedarf zu Fehlfunktionen kommen kann.
- Lastunabhängige Relais: Sie arbeiten unabhängig von einer angeschlossenen Last (Verbraucher). Daher eignen sie sich ideal für die Kombination mit LED-Blinkern. Ohne zusätzliche Widerstände gewährleisten sie die korrekte Blinkfrequenz.
Rücklicht – mehr Sichtbarkeit und ein individuelles Design
Es ist wichtig, dass du von allen Verkehrsteilnehmern gut gesehen wirst, also auch von denjenigen, die hinter dir fahren. Das Rücklicht trägt maßgeblich dazu bei und prägt außerdem die Optik deines Motorrads. Die kleinen LEDs bieten vielfältige Designmöglichkeiten. Klassische Styles für Caferacer sind ebenso möglich wie futuristisch anmutende Rücklichter.
Die Vorteile eines Rücklichts mit LEDs sind identisch wie die der Blinker:
- LEDs leuchten schneller und heller auf als herkömmliche Leuchtmittel.
- Energieeffizienter, dadurch weniger Belastung für die Lichtmaschine/Batterie.
- Sehr lange Lebensdauer und robust gegenüber Erschütterungen
Kombinationen aus Rücklicht und Bremslicht
Eine Verbindung aus Rück- und Bremslicht in einem Gehäuse ist beim Customizing sehr beliebt. Bremst du, erhöht sich die Leuchtintensität, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen. Eine überaus aufgeräumte Optik bieten Modelle, die zusätzlich die Blinker integrieren.
Gesetzliche Vorgaben für Motorrad-Rücklichter
Möchtest du eine Straßenmaschine mit einem neuen Rücklicht ausstatten, achte bei der Auswahl darauf, dass es eine E-Kennzeichnung besitzt. Bauteile mit dieser Kennzeichnung sind für den Straßenverkehr zugelassen. Die korrekte Montagehöhe und ein ausreichender Abstand zu anderen Leuchten sollten ebenfalls beachtet werden. Hierzulande muss das Rücklicht mindestens 250 mm über der Fahrbahn und blendfrei am Motorrad angebracht werden.
Ganganzeige – mehr Kontrolle über deine Schaltvorgänge
In welchem Gang fahre ich derzeit? Mit einer digitalen Anzeige kommt diese Frage erst gar nicht auf. Ein Blick genügt und du weißt, welcher Gang eingelegt ist.
Welche Vorteile bietet eine digitale Ganganzeige?
Mehr Fahrsicherheit: Bei Dunkelheit oder in stressigen Situationen siehst du sofort, welcher Gang richtig ist.
Weniger Spritverbrauch: Dank der gut sichtbaren Anzeige kannst du schon frühzeitig in den passenden Gang schalten und so spritsparender fahren.
Ideal für Anfänger oder Wiedereinsteiger: Insbesondere für Fahrer mit wenig Fahrpraxis ist sie eine hilfreiche Unterstützung.
Nachrüstung und Montage von Ganganzeigen
Bei vielen Bikes ist die Nachrüstung problemlos möglich, und es gibt unterschiedliche Anschlussarten. Plug-and-Play-Varianten schließt du an den Diagnosestecker von deinem Motorrad an. Sie erkennen automatisch den Gang.
Anzeigen, die sensorbasiert arbeiten, messen die Geschwindigkeit und Drehzahl des Fahrzeugs. Daraus berechnen sie den aktuellen Gang.
Da eine gut ablesbare Position wichtig ist, werden die Anzeigen üblicherweise im Cockpitbereich oder am Lenker angebracht.
Welche Modelle passen zu welchen Motorrädern?
Im TecBike Onlineshop erhältst du digitale Ganganzeigen für alle gängigen Motorrad Marken und viele Typen. Daher ist es wichtig, vor dem Kauf zu prüfen, welche Variante zu deinem Motorrad passt und ob du eventuell zusätzliches Zubehör benötigst.
Schaltautomaten – schnellere Schaltvorgänge für mehr Fahrspaß
Hoch- und Herunterschalten, ohne die Kupplung dabei zu betätigen – das ist mit einem Schaltautomaten möglich. Das trägt auf langen Touren zu einem ermüdungsfreien Fahren bei und sorgt bei sportlichen Fahrern für noch mehr Fahrspaß.
Wie funktioniert ein Schaltautomat?
Durch einen Sensor, der sich am Schalthebel befindet, erkennt der Automat die Schaltbewegung. Schaltest du hoch, unterbricht er für kurze Zeit die Zündung/Einspritzung und der nächste Gang kann ohne zu kuppeln eingelegt werden. Für einen sanften Gangwechsel beim Herunterschalten gibt er kurz Zwischengas.
Vorteile für Sport- und Tourenfahrer
Schnellere Schaltzeiten, daher ideal für den Rennstreckeneinsatz.
Ständiges Kuppeln entfällt, das sorgt auf langen Touren für spürbare Entlastung für die Hände.
Nachrüstung und Einstellung
Werkseitig sind viele moderne Motorräder für eine Nachrüstung vorbereitet. Bei uns findest du einbaufertige Lösungen, die fahrzeugspezifisch aus einem passenden Modul, Sensor und Schaltstange bestehen. Achte auf die korrekte Montage des Sensors sowie auf die individuelle Anpassung des Automaten an dein Fahrverhalten.
Tachokonverter – präzise Geschwindigkeitserfassung für dein Bike
Hast du die Reifengröße an deinem Motorrad verändert oder das Bike umgebaut, sorgt ein Tachokonverter für die korrekte Erfassung der Geschwindigkeit.
Wann ist ein Tachokonverter notwendig?
- Importmotorräder: bei nichtkompatiblen Tachoanzeigen
- Eine Änderung des Radumfangs kann Abweichungen auf der originalen Tachoanzeige zur Folge haben.
- Umbau auf digitale Tachometer: Nach dem Wechsel von einem analogen Tacho auf eine digitale Anzeige wandelt der Konverter die Signale präzise um.
Welche Typen und Funktionsweisen gibt es?
- Universelle Modelle: Sie sind häufig programmierbar und eignen sich dadurch für verschiedene Motorräder.
- Mechanische Konverter: Ideal für Anpassung der Tachowellen-Umdrehungen bei älteren Maschinen
- Elektronische Tachokonverter: Das originale Signal des Geschwindigkeitssensors wird aufgenommen und umgewandelt. Dadurch bleibt die Cockpit-Anzeige korrekt.
Motorradzubehör online bestellen
Wir haben für dich das richtige Motorradzubehör, egal ob du auf der Straße oder auf der Rennstrecke unterwegs bist. Wir bieten dir ausschließlich hochwertige Markenprodukte namhafter Hersteller an, sodass du immer für deine Maschine von einer hervorragenden Qualität profitierst. Mit unseren ganzjährig günstigen Preisen kannst du zudem noch mühelos Geld sparen. Ob Versand oder Abholung – du entscheidest! Deine Zubehörteile kommen per Paket zu dir oder warten im TecBike Store auf dich. Du bist noch unschlüssig, welche Teile für dein Bike aus unserem Sortiment an Motorradzubehör das richtige ist? Nimm einfach Kontakt mit uns auf, wir beraten dich gerne.
Fenster schließen Motorrad-Beleuchtung & Elektrik-Zubehör
Eine bessere Sichtbarkeit, ein technisches Upgrade oder eine moderne Optik – die Gründe für einen Umbau sind vielfältig. LED-Blinker überzeugen mit energieeffizienter Technik, hoher Leuchtkraft und stylischen Designs. Damit der Umbau klappt, findest du bei TecBike neben den Blinkern passende Relais, Widerstände und Adapter. Nachfolgend erfährst du außerdem Wissenswertes über LED-Blinker, Zubehör, Ganganzeigen, Schaltautomaten und Tachokonverter.
LED-Blinker – moderne Beleuchtung für dein Motorrad
In der Motorradwelt sind LED-Blinker längst Standard. Sie zeichnen sich durch eine minimalistisch-moderne Optik aus und punkten mit weiteren Vorzügen wie einem Lauflicht Effekt.
Vorteile von LED-Blinkern am Motorrad:
- Helligkeit: LEDs erzeugen ein intensives Licht. Dadurch bist du auch bei Tageslicht gut sichtbar.
- Energieeffizienz: Geringer Stromverbrauch, das schont die Batterie.
- Langlebigkeit: LEDs sind weniger anfällig für Vibrationen und sie punkten mit einer langen Lebensdauer.
Unterschiedliche Bauformen und Designs
Die Vielfalt an LED-Blinkern ermöglicht es, dein Motorrad individuell zu gestalten. Von kaum sichtbaren Blinkern bis zu auffälligen Designs mit Lauflicht ist bei uns alles verfügbar. Die Formen reichen von klassisch rund über oval bis zu kantigen und modernen Varianten.
Kellermann-Blinker – ein Synonym für LED-Blinker
Das Unternehmen ist für seine Lenkerendenblinker mit LEDs bekannt. Das Gesamtsortiment umfasst verschiedene Produktreihen wie die Atto-Serie, die trotz geringer Größe eine beeindruckende Leuchtkraft bietet. Die Linie verbindet klassisches Design mit modernster LED-Technik.
Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für die Blinker Montage?
Bei der Blinker Montage am Motorrad ist es wichtig, die rechtlichen Bestimmungen zu beachten. In Deutschland benötigen Blinker eine E-Kennzeichnung für den öffentlichen Straßenverkehr. Außerdem sie müssen in bestimmten Abständen (Mindestabstand vorne 240 mm, hinten 180 mm) zueinander angebracht sein. Die Blinkfrequenz muss zwischen 60 und 120 Blinkimpulsen pro Minute liegen.
Blinker-Zubehör – alles für die perfekte Nachrüstung
Um bei der Nachrüstung von Blinkern mit LEDs Fehlfunktionen zu vermeiden, ist hochwertiges und passendes Zubehör erforderlich.
Adapter, Widerstände und Montagematerial:
- Widerstände: LEDs benötigen weniger Strom als Glüh- oder Halogenleuchtmittel. Widerstände gleichen den geringeren Stromverbrauch der LED aus und stellen die korrekte Blinkerfrequenz sicher.
- Adapterkabel: Sie können ohne zu löten, mit den passenden Steckern an den originalen Kabelbaum angeschlossen.
- Montagematerial: Alles, was du für eine sichere und wetterfeste Installation benötigst – etwa Schrauben, Halterungen, Dichtungen.
Wie unterscheiden sich universelles und fahrzeugspezifisches Zubehör?
- Fahrzeugspezifisches Zubehör: Speziell für bestimmte Modelle entwickelt. Das erleichtert die Installation und gewährleistet eine perfekte Passform.
- Universalzubehör: flexibel einsetzbar, häufig jedoch mit Anpassungsarbeiten verbunden.
Tipps zur fachgerechten Installation
Vorbereitung: Motorradbatterie für eine sichere und kurzschlussfreie Montage abklemmen. Alle benötigen Werkzeuge und Bauteile bereitlegen.
- Verkabelung: Adapterkabel verwenden oder Verbindungen fachgerecht herstellen und isolieren.
- Befestigung: Achte bei der Blinkerinstallation auf einen festen und sicheren Sitz.
- Funktionstest: Bevor es erstmals auf die Straße geht, überprüfe die Blinker auf eine einwandfreie Funktion.
Blinkrelais – so funktioniert das Blinker-Upgrade richtig
Für die korrekte Funktion der LED-Blinker ist das passende Blinkrelais entscheidend. Wie eingangs erwähnt, unterscheidet sich der Stromverbrauch von LED und konventionellen Leuchtmitteln. Würdest du die neuen Blinker ohne eine entsprechende Anpassung einbauen, würde das zu einer erhöhten Blinkfrequenz führen. Ein geeignetes Relais gleicht diesen Unterschied aus, verhindert Fehlfunktionen und stellt die richtige Frequenz sicher.
Unterschiede zwischen lastab- und lastunabhängigen Blinkrelais:
- Lastabhängige Relais: Diese Elektronikteile reagieren auf die angeschlossene Last. Es sind zusätzliche Widerstände erforderlich, da es bei LEDs durch den geringeren Strombedarf zu Fehlfunktionen kommen kann.
- Lastunabhängige Relais: Sie arbeiten unabhängig von einer angeschlossenen Last (Verbraucher). Daher eignen sie sich ideal für die Kombination mit LED-Blinkern. Ohne zusätzliche Widerstände gewährleisten sie die korrekte Blinkfrequenz.
Rücklicht – mehr Sichtbarkeit und ein individuelles Design
Es ist wichtig, dass du von allen Verkehrsteilnehmern gut gesehen wirst, also auch von denjenigen, die hinter dir fahren. Das Rücklicht trägt maßgeblich dazu bei und prägt außerdem die Optik deines Motorrads. Die kleinen LEDs bieten vielfältige Designmöglichkeiten. Klassische Styles für Caferacer sind ebenso möglich wie futuristisch anmutende Rücklichter.
Die Vorteile eines Rücklichts mit LEDs sind identisch wie die der Blinker:
- LEDs leuchten schneller und heller auf als herkömmliche Leuchtmittel.
- Energieeffizienter, dadurch weniger Belastung für die Lichtmaschine/Batterie.
- Sehr lange Lebensdauer und robust gegenüber Erschütterungen
Kombinationen aus Rücklicht und Bremslicht
Eine Verbindung aus Rück- und Bremslicht in einem Gehäuse ist beim Customizing sehr beliebt. Bremst du, erhöht sich die Leuchtintensität, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen. Eine überaus aufgeräumte Optik bieten Modelle, die zusätzlich die Blinker integrieren.
Gesetzliche Vorgaben für Motorrad-Rücklichter
Möchtest du eine Straßenmaschine mit einem neuen Rücklicht ausstatten, achte bei der Auswahl darauf, dass es eine E-Kennzeichnung besitzt. Bauteile mit dieser Kennzeichnung sind für den Straßenverkehr zugelassen. Die korrekte Montagehöhe und ein ausreichender Abstand zu anderen Leuchten sollten ebenfalls beachtet werden. Hierzulande muss das Rücklicht mindestens 250 mm über der Fahrbahn und blendfrei am Motorrad angebracht werden.
Ganganzeige – mehr Kontrolle über deine Schaltvorgänge
In welchem Gang fahre ich derzeit? Mit einer digitalen Anzeige kommt diese Frage erst gar nicht auf. Ein Blick genügt und du weißt, welcher Gang eingelegt ist.
Welche Vorteile bietet eine digitale Ganganzeige?
Mehr Fahrsicherheit: Bei Dunkelheit oder in stressigen Situationen siehst du sofort, welcher Gang richtig ist.
Weniger Spritverbrauch: Dank der gut sichtbaren Anzeige kannst du schon frühzeitig in den passenden Gang schalten und so spritsparender fahren.
Ideal für Anfänger oder Wiedereinsteiger: Insbesondere für Fahrer mit wenig Fahrpraxis ist sie eine hilfreiche Unterstützung.
Nachrüstung und Montage von Ganganzeigen
Bei vielen Bikes ist die Nachrüstung problemlos möglich, und es gibt unterschiedliche Anschlussarten. Plug-and-Play-Varianten schließt du an den Diagnosestecker von deinem Motorrad an. Sie erkennen automatisch den Gang.
Anzeigen, die sensorbasiert arbeiten, messen die Geschwindigkeit und Drehzahl des Fahrzeugs. Daraus berechnen sie den aktuellen Gang.
Da eine gut ablesbare Position wichtig ist, werden die Anzeigen üblicherweise im Cockpitbereich oder am Lenker angebracht.
Welche Modelle passen zu welchen Motorrädern?
Im TecBike Onlineshop erhältst du digitale Ganganzeigen für alle gängigen Motorrad Marken und viele Typen. Daher ist es wichtig, vor dem Kauf zu prüfen, welche Variante zu deinem Motorrad passt und ob du eventuell zusätzliches Zubehör benötigst.
Schaltautomaten – schnellere Schaltvorgänge für mehr Fahrspaß
Hoch- und Herunterschalten, ohne die Kupplung dabei zu betätigen – das ist mit einem Schaltautomaten möglich. Das trägt auf langen Touren zu einem ermüdungsfreien Fahren bei und sorgt bei sportlichen Fahrern für noch mehr Fahrspaß.
Wie funktioniert ein Schaltautomat?
Durch einen Sensor, der sich am Schalthebel befindet, erkennt der Automat die Schaltbewegung. Schaltest du hoch, unterbricht er für kurze Zeit die Zündung/Einspritzung und der nächste Gang kann ohne zu kuppeln eingelegt werden. Für einen sanften Gangwechsel beim Herunterschalten gibt er kurz Zwischengas.
Vorteile für Sport- und Tourenfahrer
Schnellere Schaltzeiten, daher ideal für den Rennstreckeneinsatz.
Ständiges Kuppeln entfällt, das sorgt auf langen Touren für spürbare Entlastung für die Hände.
Nachrüstung und Einstellung
Werkseitig sind viele moderne Motorräder für eine Nachrüstung vorbereitet. Bei uns findest du einbaufertige Lösungen, die fahrzeugspezifisch aus einem passenden Modul, Sensor und Schaltstange bestehen. Achte auf die korrekte Montage des Sensors sowie auf die individuelle Anpassung des Automaten an dein Fahrverhalten.
Tachokonverter – präzise Geschwindigkeitserfassung für dein Bike
Hast du die Reifengröße an deinem Motorrad verändert oder das Bike umgebaut, sorgt ein Tachokonverter für die korrekte Erfassung der Geschwindigkeit.
Wann ist ein Tachokonverter notwendig?
- Importmotorräder: bei nichtkompatiblen Tachoanzeigen
- Eine Änderung des Radumfangs kann Abweichungen auf der originalen Tachoanzeige zur Folge haben.
- Umbau auf digitale Tachometer: Nach dem Wechsel von einem analogen Tacho auf eine digitale Anzeige wandelt der Konverter die Signale präzise um.
Welche Typen und Funktionsweisen gibt es?
- Universelle Modelle: Sie sind häufig programmierbar und eignen sich dadurch für verschiedene Motorräder.
- Mechanische Konverter: Ideal für Anpassung der Tachowellen-Umdrehungen bei älteren Maschinen
- Elektronische Tachokonverter: Das originale Signal des Geschwindigkeitssensors wird aufgenommen und umgewandelt. Dadurch bleibt die Cockpit-Anzeige korrekt.
Motorradzubehör online bestellen
Wir haben für dich das richtige Motorradzubehör, egal ob du auf der Straße oder auf der Rennstrecke unterwegs bist. Wir bieten dir ausschließlich hochwertige Markenprodukte namhafter Hersteller an, sodass du immer für deine Maschine von einer hervorragenden Qualität profitierst. Mit unseren ganzjährig günstigen Preisen kannst du zudem noch mühelos Geld sparen. Ob Versand oder Abholung – du entscheidest! Deine Zubehörteile kommen per Paket zu dir oder warten im TecBike Store auf dich. Du bist noch unschlüssig, welche Teile für dein Bike aus unserem Sortiment an Motorradzubehör das richtige ist? Nimm einfach Kontakt mit uns auf, wir beraten dich gerne.